SharePoint-Inhaltsabfrage


Mit der SharePoint-Inhaltsabfrage präsentieren Sie Inhalte aus Listen und Bibliotheken dynamisch, individuell und zielgerichtet – ideal für News, FAQs, Kachelansichten und interne Kommunikation​ 
 

  • ArcelorMittal Germany Holding GmbH ArcelorMittal Germany Holding GmbH
  • ARD Hauptstadtstudio ARD Hauptstadtstudio
  • Berliner Feuerwehr Berliner Feuerwehr
  • Berliner Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen Berliner Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen
  • BKK VBU BKK VBU
  • BVG BVG
  • CMS CMS
  • DB Engineering & Consulting DB Engineering & Consulting
  • Deutscher Bundestag Deutscher Bundestag
  • ediscom ediscom
  • Stadtwerke Münster Stadtwerke Münster
  • Telekom Telekom
  • Terre des hommes Terre des hommes
  • Vodafone Vodafone

SharePoint Inhaltsabfrage

​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​ ​​​​​​​

Inhaltsabfrage in SharePoint: Dynamische Darstellung für moderne Intranet-Lösungen

Moderne Inhaltsabfrage in SharePoint – flexibel, dynamisch, individuell anpassbar​


Die Inhaltsabfrage in SharePoint bietet eine leistungsstarke Möglichkeit, Inhalte aus Listen und Bibliotheken flexibel und zielgerichtet darzustellen. Sie eignet sich ideal für den Einsatz in Bereichen wie Unternehmensnachrichten, FAQ-Sektionen, Kachel-Navigationen oder internen Schwarzen Brettern.

Vorteile der SharePoint-Inhaltsabfrage

1. Dynamische Darstellung von Listeneinträgen
Mit individuell konfigurierbaren Anzeigevorlagen lassen sich Inhalte dynamisch und ansprechend präsentieren – ganz ohne manuelle Pflege.

2. Unterstützung für Paging, Sortierung und benutzerdefinierte Ansichten
Die Inhaltsabfrage ermöglicht eine strukturierte Navigation durch große Datenmengen und bietet gleichzeitig eine benutzerfreundliche Darstellung.

3. Vollständig anpassbare Templates
Dank der Integration von JavaScript und CSS lassen sich Anzeigevorlagen vollständig an das Corporate Design und die funktionalen Anforderungen anpassen.

4. Flexible Gestaltung von Feldern
Sowohl Standard- als auch benutzerdefinierte Felder können flexibel eingebunden und individuell ausgegeben werden – für maximale Kontrolle über die Darstellung.

Typische Anwendungsbeispiele

  • Unternehmensnachrichten und Kurzmeldungen: Aktuelle Informationen zentral und übersichtlich darstellen.
  • Lauftexte und Newsticker: Dynamische Textanzeigen für wichtige Hinweise oder Eilmeldungen.
  • Kachelbasierte Navigationselemente: Visuelle Navigation mit hoher Benutzerfreundlichkeit.
  • FAQ-Bereiche mit Akkordeon-Funktion: Strukturierte Wissensdatenbanken mit interaktiver Benutzerführung.
  • Interne Schwarze Bretter oder Kleinanzeigenmärkte: Plattformen für interne Kommunikation und Austausch.

​​​​​​​​​​​​​​​

​​

Fazit: Mehr Effizienz und Benutzerfreundlichkeit im​ Intranet

Die SharePoint-Inhaltsabfrage ist ein vielseitiges Werkzeug zur Optimierung der internen Kommunikation. Durch die Kombination aus technischer Flexibilität und gestalterischer Freiheit lassen sich moderne, benutzerzentrierte Intranetlösungen realisieren​.

Jetzt mehr erfahren und einen kostenfreien Beratunsgtermin vereinbaren.


x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x
 

„Sie haben Fragen, Wünsche oder möchten ein persönliches Angebot? Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.”

​nteam GmbH

Am Karlsbad 15
10785 Berlin
 
 
Das nteam qualifiziert sich jährlich und verfügt über die höchstmöglichen Microsoft Zertifizierungen.
​​
nteam-Microsoftpartner